Objektbeschreibung

In gepflegtem aber dennoch renovierungs- bzw. modernisierungsbedürftigem Zustand präsentiert sich diese schöne Doppelhaushälfte in guter Lage, mit erstklassiger Infrastruktur.

Ums Haus herum gibt es kaum Autoverkehr und wenn, dann nur in Schrittgeschwindigkeit. Hier können die Kinder gefahrlos auch auf der Straße spielen.

Das ursprünglich 1960 erbaute Haus wurde bereits 1971 erweitert. Der Keller mit vier Räumen (und Außenabgang) wurde mit einem Anbau versehen. So entstand weitere in Wohnraumqualität errichtete „Kellerfläche“ für zusätzliche, wertvolle Wohn-/Nutzfläche.

Im Erdgeschoss befinden sich Wohnküche, Bade- und Wohnzimmer sowie der rund 20 m² messende Wintergarten.

Im Dachgeschoss sind - ohne störende Dachschrägen - das Schlaf- und zwei Kinderzimmer untergebracht.

Die Bühne ist über eine Einschubtreppe erreichbar. Hier gibt es weiteren nützlichen Stauraum.

Die beiden zum Haus gehörenden Grundstücke sind ein Highlight dieses Angebots.

Das sonnige, nach Süden ausgerichtete Rasengrundstück lädt zum Spielen und Verweilen ein.

Wenige Meter entfernt stehen die ZWEI zum Haus gehörenden Garagen.

Hinter den beiden Garagen befindet sich der große „Nutzgarten“, welcher dem Eigentümer die Möglichkeit bietet, sich selbst mit Obst und Gemüse zu versorgen und/oder seinem Hobby als Kleingärtner nachzugehen.

Lage

Ravensburg mit knapp 60.000 Einwohnern ist eine Kreisstadt mit 31 Gemeinden und größte Stadt des gleichnamigen Landkreises im südlichen Oberschwaben.
Die attraktive Stadt liegt etwa 17 km (Luftlinie) nord-nordöstlich des Bodensees.

Türme, Tore und Spiele:
Die 17 historischen und gut erhaltenen Wahrzeichen haben Ravensburg als Stadt der Türme und Tore bekannt gemacht.
Neben dem großen Spielehersteller, welcher den Namen der Stadt seit mehr als 130 Jahren in die Welt hinausträgt, ist die Stadt auch für den Freizeitpark „Ravensburger Spieleland“ weithin bekannt.

Kitas/Schulen:
Durch 38 Kindertageseinrichtungen sowie ein breit gefächertes Angebot an Grund-, Real- und Gemeinschaftsschulen bis hin zu Gymnasien, speziell auch für hochbegabte Kinder, ist für Kinder und Jugendliche gut gesorgt.

Mit Bus und Bahn
Der Verkehrsverbund Bodensee-Oberschwaben verbindet die Landkreise Bodensee, Ravensburg und Lindau. Der Bahnhof befindet sich 800 Meter vom zentralen Marienplatz. Bushaltestellen in und um die Altstadt sowie in den umliegenden Ortschaften werden vom Stadtbus Ravensburg-Weingarten angefahren.

Freizeitangebot:
Das breit gefächerte Angebot für Unternehmungen aller Art, wie z. B. verschiedene Museen, das Aussichtsplateau Veitsburg, die Oberschwabenhalle und das Konzerthaus, das Wildfreigehege Locherholz, abwechslungsreiche Spazier, Rad- und Wanderwege, die Stadtbücherei, das Hallenbad, die CHG-Arena für Eislauffreunde, das Naturfreibad Flappach und nicht zuletzt die vielen Cafés, Eisdielen und Restaurants bietet eine große Auswahl an Aktivitäten, Entspannung, Erholung und Gaumenfreude.
Zahlreiche Sportvereine und mehrere Trimm-Dich-Pfade rund um die Stadt bieten genug Raum für Bewegung.

Klima:
Der rund 500 Quadratkilometer große See wirkt als jahreszeitlicher Temperaturspeicher. Daher fallen Winterfröste hier deutlich schwächer aus als im Umland.